«Biodiversität, Biene und Agri-Kultur» – Tagung vom 11. Januar 2025

Ort
Gemeindezentrum in Rehetobel AR

Referenten

Thomas Gfeller
«Behandlungsfreie Bienenhaltung – Bee positive and beyond»

Jonas Landolt
«Faszination Wildbienen – Spannende Lebensweise, grosse Artenvielfalt, starke Gefährdung und effektive Fördermöglichkeiten»

Markus Wild
«Insektenbewusstsein: Wie weit geht der Kreis der Empfindungsfähigkeit?»

Diskussionsrunde / Workshop nach dem Mittag
mit Markus Wild

zur ausführlichen Ausschreibung

Organisation
Vielfalt überall – Erlebnisweg Honigbienen Rehetobel
c/o Emanuel Hörler
Holderenstrasse 33 9038 Rehetobel

Anmeldungen unter
071 877 33 47 oder über info@erlebnisweg-honigbiene.ch

Öffentliche Führung auf dem Bienenweg in Rehetobel 19.05.2024

Öffentliche Führungen auf dem Rechtobler Bienenweg
Familien-Wanderung am Sonntag, den 19. Mai 2024 um 10.15 Uhr mit Brötle am Moosbach
Dauer rund 4 Stunden
Treffpunkt Gemeindezentrum Rehetobel Postautohaltestelle Dorf .


Anmeldungen und Auskünfte zur Durchführung unter 071 877 33 47 oder über info@erlebnisweg-honigbiene.ch.

Unveröffentlichter Leserbrief zum Bericht «Zufrieden mit dem Bienenjahr» über die Hauptversammlung des Bienenzüchtervereins Appenzeller Hinterland in der Appenzeller Zeitung vom 14.12.2023

«Hoptsach de Hungchessel isch voll»

Wir wissen aus guter und fundierter Forschung, dass die Nektar- und Pollenmenge, die ein einziges Honigbienenvolk pro Saison aus unserer Landschaft sammelt, für die Entwicklung von über Hunderttausend Wildbienen reichen würde. Wir wissen auch, dass Honigbienen nur im Verbund mit anderen Bestäuberinsekten ihre faszinierenden Bestäubungsleistungen am Besten erbringen können. Wir wissen ebenfalls, dass Honigbienenvölker in den dünnwandigen Kästen und Kisten rund 12x mehr Futter nur für ihren Grundumsatz brauchen, verglichen mit Kolonien in natürlichen Baumhöhlen oder gut gebauten Nisthilfen. Das bedeutet, dass rund 90% der immer knapper werdenden Nektar- und Pollenvorkommen aufgrund der praktizierten Haltungsbedingungen verschwendet werden und in der Landschaft für alle anderen Bestäuber fehlen. Und wir wissen, dass die Honigbienenvölker jedes Jahr nach der Honigernte – in „schlechten Jahren“ auch im Frühling – mit Zuckersirup, respektive Futterteig „gefüttert“ werden, damit sie nicht verhungern.
Die modernen Imkermethoden – als „gute imkerliche Praxis“ benannt – können beim besten Willen weder als natürlich, naturnah noch in irgendeiner Form „biodiverstätsfördernd“ bezeichnet werden. Was wäre, wenn wir erkennen würden, dass Honig mit Methoden der intensiven Massentierhaltung produziert wird und nichts anderes ist, als süsses, ins Glas umgeleitetes Artensterben?
Emanuel Hörler / Rehetobel

Führungen am 21. Mai und 21. Juni 2023

Vielfalt überall – Erlebnisweg Honigbienen, Rehetobel

Auf der vier Kilometer langen Wanderung in der eindrucksvollen, vom Rheingletscher geschaffenen, Landschaft am Moosbach erzählt Ihnen Emanuel Hörler Faszinierendes über Biodiversität, die fünf Freiheiten der Nutztiere, über Artenschutz für Honigbienen und über die Forderungen der Honigbiene Apis mellifera an Homo sapiens – an uns Menschen. Das natürliche Leben der Honigbiene als Wildtier im Wald und ihre einzigartige und herausragende Rolle als „ökosystemrelevante Schlüsselspezies“ stehen im Fokus.

Sonntag 21. Mai 2023, 10.15-14.15 Uhr mit Bräteln am Moosbach.

Mittwoch 21. Juni 2023, ab 18.15 Uhr ohne Bräteln.

Bitte melden Sie sich für die Führung bei Emanuel Hörler an unter:
info@erlebnisweg-honigbiene.ch / 071 877 33 47.