Die Infotafeln des Bienenwegs sind bis zum Frühling 2023 eingelagert. Das genaue Öffnungsdatum wird hier veröffentlicht.
Rehetobel und Umgebung ist natürlich auch im Winter eine Reise wert.
Bericht von Michael Götz in der BAUERNZEITUNG vom 4. November 2022 über die dritte Bienentagung in Rehetobel. Link
Im Appenzeller Volksfreund vom 4. August 2022 wurde ein Interview mit dem Bieneninspektor aus Brülisau Martin Fässler und Emanuel Hörler, Initiant des Erlebniswegs Honigbienden in Rehetobel unter dem Titel „Von Bienen und Begeisterung“ publiziert.
Zum pdf Dokument mit dem Leserbrief in der Schweizerisschen Bienen-Zeitung im August 2022
leider musste Sigrun Mittl Ihren Workshop aus familiären Gründen absagen.
Link zum Artikel von Dr. Hans Wille, ehemals Leiter des Bienenzentrums in Liebefeld
Auf der vier Kilometer langen Wanderung in der eindrucksvollen, vom Rheingletscher geschaffenen, Landschaft am Moosbach erfahren Sie Faszinierendes über Biodiversität, die fünf Freiheiten der Nutztiere, über Artenschutz für Honigbienen und über die Forderungen der Honigbiene Apis mellifera an Homo sapiens – an uns Menschen.
Das natürliche Leben der Honigbiene als Wildtier im Wald und ihre einzigartige und herausragende Rolle als „ökosystemrelevante Schlüsselspezies“ stehen im Fokus.
Interessenten für Führungen wenden sich an Emanuel Hörler unter info@erlebnisweg-honigbiene.ch oder 071 877 33 47.
Die Tagung für Imker und Natur- und Bienen-Interessierte findet am 3. September 2022 im Mehrzweckgebäude Rehetobel statt.
Informationen zur Tagung
Dieser Artikel von Torben Schiffer im Fachmagazin „IMKERN heute“ befasst sich mit dem Artenschutz und
dem Erhalt der ökosystemrelevanten Schlüsselspezies
der Honigbienen und Wildbienen, die aufgrund ihrer
Bestäubungstätigkeit einen unschätzbaren Beitrag für
den Erhalt unseres Ökosystems leisten.